Der freilebende syrische Goldhamster ist in der Grenzregion von Syrien und der Türkei beheimatet, in der Hochebene von Aleppo im Norden Syriens.
Er erreicht ein Gewicht von ca. 80 - 150g. Sein Fell ist rotbraun auf der Oberseite, er hat schwarze Backenstreifen, der Bauch ist heller mit braunem Bruststreifen. Die Farbe wird auch heute noch als Golden bezeichnet.
Goldhamster sind absolute Einzelgänger. Sie leben im Bau mit mehreren Kammern unter der Erde. Vorzugsweise unter bebauten Äckern. Sie sind nachtaktiv und legen auf Nahrungssuche viele Kilometer zurück.
Auch die heutigen als Haustiere gezüchteten Tiere sind strikte Einzelgänger und nachtaktiv mit hohem Bewegungsdrang. Sie werden ca. 2-3 Jahre alt. Aus diesen Gründen eignen sie sich auch nur bedingt als Haustiere für Kinder.
Als Gehege eignen sich Terrarien (Nagarien) aus Holz oder Glas, ausgediente Aquarien oder auch Eigenbauten.
Das Mindestmaß beträgt 0,5 m2 (z. B. 100 x 50 x50 cm), Ebenen werden nicht mitgezählt. Größere Gehege wie z. B. 120 x 60 x 60 cm sind natürlich wesentlich besser.
!! Nicht geeignet sind Gitterkäfige !!
Die Hamster könnten sich bei Abstürzen verletzen. Zudem sind Gitterkäfige viel zu klein und haben keine genügend hohe Einfüllhöhe für das Streu.
Daher werden meine Tiere auch nicht in solche Gitterkäfige vermittelt!
Einstreu
Es empfiehlt sich entstaubtes Kleintierstreu oder alternativ z. B. Allspan oder Equipower (Pferde-Einstreu). Das Gehege sollte ca. 20 - 30 cm hoch eingestreut (gut andrücken!) werden. Zwischendurch kann auch eine dünne Schicht Heu eingearbeitet werden.
Ebenen, Stelzen
Schwere Gegenstände sollten auf Ebenen mit Stelzen gestellt werden. So kann der Hamster sich beim Gänge graben nicht verletzen.
Haus, Nistmaterial
Als Schlafhaus eignen sich Mehrkammernhäuser aus Holz (ohne Boden!) mit 2-3 Kammern.
Als Nistmaterial kann unbedrucktes und unparfümiertes Toilettenpapier verwendet werden. Auch Safebed oder Krapok sind geeignet. Bitte keine Hamsterwatte benutzen!
Laufrad
Laufräder ab einer Größe von 28 cm (besser 30 cm) sind für Goldhamster geeignet. Es gibt Holzlaufräder welche mit Kork ausgekleidet sind (z. B. Getzoo) oder Plastiklaufräder (z. B. Rodipet Heureka).
Sandbad
Ein Sandbad gefüllt mit Chinchilla-Sand (kein Vogelsand!) wird für die Fellpflege benötigt.
Verstecke
Hamster benötigen weitere Verstecke im Gehege. Hierfür können Keramikverstecke, Korkröhren sowie auch Äste genommen werden.
Sonstiges und zu Beachten
Grundfutter/Hauptfutter
Grundfutter aus Getreide (Korn und Flocken), Kleinsämereien, tierischem Eiweiß, Blüten und Kräutern. Das Grundfutter sollte von einem guten Online-Shop bezogen werden. Im Zoohandel erhältliches Futter enthält meist Pellets, Zucker, oder ähnliches und ist nicht artgerecht.
Eiweißfutter
Meist sind getrocknete Mehlwürmer bereits im Grundfutter enthalten. Falls nicht muss dies zwingend zugefüttert werden. Eiweiß ist besonders im Wachstum sehr wichtig.
Frischfutter
2-3 Mal die Woche sollte frisches Gemüse angeboten werden. Einmal wöchentlich darf auch Obst gegeben werden. Bitte nur kleine Portionen Frischfutter geben und sehr klein schneiden damit das Frischfutter im Futterbunker nicht schimmelt.
"Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch das Setzen eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert."
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den verlinkten Seiten.
Verein:
1. Deutsche Hamstervereinigung e. V.
Shops:
Rodipet (Mehrkammernhäuser, Laufräder, Toilette)
Getzoo (artgerechtes Futter, Etagen, Laufräder, Badesand)
FutterParadies (artgerechtes Futter, Erlebnisfutter, Badesand)
Futterkrämerei (artgerechtes Futter, Erlebnisfutter)
Knastladen (Mehrkammernhaus)
MyKrempel (Keramikverstecke, Futterverstecke/-halter, Toilette)
Hamsterwelten (Buddelkiste)
Louven (Allspan Classic Streu)
Züchter:
Informatives:
Hamsterbacken (Informationen zu artgerechter Haltung & Ernährung)